Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Premium-Auktion 20  -  21.10.2017 16:00
Antike, Mittelalter, Neuzeit, Islam

 
Seite 1 von 1 (1 Ergebnis)
Los 201
Macrianus (260 - 261 n. Chr.).

Aureus. 260 - 261 n. Chr. Samosata; in goldenem, zeitgenössischem Zierrahmen.
Vs: IMP C FVL MACRIANVS P F AVG. Büste mit Lorbeerkranz und Panzer rechts.
Rs: ROMAE AETERNAE. Roma mit Victoria und Lanze nach links sitzend, an ihrer Seite Schild.

30 mm (mit Rahmen). 7,95 g.

RIC 2 corr.; C. 10 corr.; MIR 1738 a (zwei Exemplare bekannt); Calicó 3700.
Äußerst selten. Sehr schön.

Im Verlauf des dritten Jahrhunderts gewinnen Durchbruchsarbeiten (Diatrita) in der römischen Goldschmiedekunst besondere Beliebtheit, ein Trend, der sich weit in die Spätantike bis ans Ende des 7. Jhdts n. Chr. fortsetzt. Neben typischen Schmuckgattungen wie Ohr- und Armringen wurden seit Beginn des 3. Jhdts. n. Chr. häufig Gemmen und Kameen, aber auch Goldmünzen mit aufwändig gestalteten Rahmen in Durchbruchsarbeit versehen. Die solchermaßen inszenierten Münzen dienten u.a. als Anhänger an Halsketten, als Elemente komplexer Gürtelgarnituren oder als zentrale Medaillons kreuzförmig angeordneter Körperketten. Vorliegendes Exemplar besitzt auf der Rückseite vier Ösen; diese ließen das Stück als zentrales Element einer kreuzförmig angeordneten Körperkette interpretieren, das auf der Brust der sie tragenden Person einen Blickfang darstellte.
; Römische Kaiserzeit; MACRIANUS (260 - 261 N. CHR.); diverse


Im Verlauf des dritten Jahrhunderts gewinnen Durchbruchsarbeiten (Diatrita) in der römischen Goldschmiedekunst besondere Beliebtheit, ein Trend, der sich weit in die Spätantike bis ans Ende des 7. Jhdts n. Chr. fortsetzt. Neben typischen Schmuckgattungen wie Ohr- und Armringen wurden seit Beginn des 3. Jhdts. n. Chr. häufig Gemmen und Kameen, aber auch Goldmünzen mit aufwändig gestalteten Rahmen in Durchbruchsarbeit versehen. Die solchermaßen inszenierten Münzen dienten u.a. als Anhänger an Halsketten, als Elemente komplexer Gürtelgarnituren oder als zentrale Medaillons kreuzförmig angeordneter Körperketten. Vorliegendes Exemplar besitzt auf der Rückseite vier Ösen; diese ließen das Stück als zentrales Element einer kreuzförmig angeordneten Körperkette interpretieren, das auf der Brust der sie tragenden Person einen Blickfang darstellte.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
 
Seite 1 von 1 (1 Ergebnis)